Fragst du dich manchmal auch, wie du Kinder anziehen sollst, damit ihnen weder zu warm noch zu kalt ist, und welche Materialien dafür am besten geeignet sind? Wir kennen das Problem! Deshalb haben wir für dich einen Materialvergleich zusammengestellt, damit du weißt, zu welchem Material du am besten greifen solltest.
Die Kinder werden Mitte Dezember und Juni genau die richtige Temperatur haben, nicht schwitzen und jedes Spiel in vollen Zügen genießen können. Lass uns einen Blick darauf werfen.
Merinowolle
Merinowolle ist sehr strapazierfähig und behält ihre Form, d.h. sie pillt nicht. Merinowolle ist elastisch, hervorragend geeignet für mitwachsende Kleidung und knittert nicht. Sie bietet einen guten UV-Schutz und ist ideal zum Herumtollen im Freien. Merinowolle ist äußerst bequem und fühlt sich weich an, sie kratzt nicht. Ihre Pflege ist anspruchsvoller in der Einhaltung, da sie bei 30° C ohne Weichspüler gewaschen werden muss und nicht in den Trockner darf. Merinowolle hat eine ausgezeichnete Fähigkeit, Feuchtigkeit abzuleiten, hält den Körper trocken und wärmt auch im feuchten Zustand.
Merinowolle hat dank ihrer natürlichen antimikrobiellen Eigenschaften eine hohe Geruchsbeständigkeit. Sie reguliert die Temperatur hervorragend, wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Merinowolle ist hypoallergen und ideal für Kinder mit empfindlicher Haut.
Lies hier, warum gerade Merinowolle für Kinder mit atopischem Ekzem geeignet ist.
Merinowolle ist zudem eine erneuerbare und biologisch abbaubare Ressource, was Merinowolle zu einer nachhaltigeren Wahl als synthetische Fasern macht. Das Gewicht von Merinowolle ist sehr gering, was für hochintensive Sportarten oder Aktivitäten, die Geschicklichkeit und Beweglichkeit erfordern, von Vorteil ist. Was den Preis von Merinowolle betrifft, so ist Merinowolle am teuersten.
Sieh dir die Merinowollkleidung für deine ganze Familie an. Hier.
Baumwolle
Baumwolle hat eine geringere Strapazierfähigkeit, nutzt sich leichter ab und ist am widerstandsfähigsten gegen Pilling. Ohne Zusätze ist sie wenig elastisch. Baumwolle knittert im Vergleich zu Bambus und Merino am stärksten. Sie hat einen schwachen UV-Schutz und ist nicht für lange Aufenthalte in der Sonne geeignet. Baumwolle ist angenehm zu tragen, aber weniger atmungsaktiv. Baumwolle ist pflegeleicht. Sie kann in der Waschmaschine in jedem Programm gewaschen und auch im Trockner getrocknet werden.
Baumwolle hat fast keine Geruchsresistenz und auch eine schwache Temperaturregulierung. Baumwolle ist nicht biologisch und kann daher Chemikalien enthalten und Allergien verursachen. Der konventionelle Baumwollanbau ist der chemisch intensivste Bereich der Landwirtschaft. Greife daher lieber zu Bio-Baumwolle. Baumwolle nimmt am meisten Wasser auf und ist daher von diesen Materialien am schwersten. Und was den Preis betrifft? Baumwolle ist am billigsten.
Interessieren dich die Eigenschaften von Materialien wie Baumwolle, Bambus oder Merinowolle? Hier kannst du mehr lesen.
Bambus
Bambus ist sehr strapazierfähig, pillt leicht und behält so seine Form. Bambus ist wenig elastisch und knittert im Vergleich zu Merino stärker. Der UV-Schutz ist gut, aber geringer als bei Wolle. Bambus ist sehr bequem, weich und ideal für empfindliche Haut. Seine Pflege ist die gleiche wie bei Merinowolle, d.h. er muss bei maximal 30° C ohne Weichspüler gewaschen werden und darf nicht in den Trockner. Er leitet Feuchtigkeit perfekt ab, aber nicht so effektiv wie Merinowolle.
Bambus hat dank seiner antibakteriellen Eigenschaften eine mittlere Geruchsresistenz. Seine Temperaturregulierung ist gut und eignet sich für Sportbekleidung. Bambus ist hypoallergen und antibakteriell, ideal für Kinder mit empfindlicher Haut. Sein ausgedehntes Wurzelsystem hilft, Bodenerosion zu verhindern, was ihn im Vergleich zu traditioneller Baumwolle oder synthetischen Fasern zu einer ökologischeren Wahl macht. Egal, ob du wandern, laufen oder Yoga machen gehst, die Leichtigkeit von Bambuskleidung ermöglicht eine einfache Bewegung und erhöht das Wohlbefinden des Trägers. Preislich ist er im Vergleich zu Merinowolle erschwinglicher.
Einen vollständigen Leitfaden zu Bambus findest du unter diesem Link.
Zusammenfassung: Was ist besser, Wolle oder Baumwolle?
Es ist wie die Frage: „Was ist besser, ein Schraubenzieher oder ein Hammer?“ In manchen Situationen ist Wolle besser, in anderen Baumwolle. Manchmal gibt es keine klare Antwort und manchmal ist eine Mischung von Materialien am besten.
Lass uns nun die einzelnen Situationen betrachten, damit du noch besser verstehst, zu welchem Material du wann greifen solltest. Welches Material ist wärmer? Wolle. Hier gibt es nichts zu diskutieren: Wolle ist einer der besten natürlichen Isolatoren.
Welches Material kühlt mehr? Baumwolle. Leichte Baumwolle ist an einem heißen Tag extrem kühlend. Aber Merinowolle ist auch ein beliebtes Material für warmes Wetter, da sie Schweiß von der Haut ableitet.
Welches Material ist besser, wenn es nass und feucht von Schweiß oder einer anderen Flüssigkeit ist? Wolle. Sie ist auch im nassen Zustand ein natürlicher Isolator, während nasse Baumwolle unangenehm klebrig und schwer werden kann.
Welches Material ist teurer? Wolle. Normalerweise viel teurer.
Welches Material ist ökologischer? Unentschieden. Beide Materialien sind natürlich, biologisch abbaubar und werden aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt. Was die ökologischen Auswirkungen betrifft, so ist es ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Wolle produziert mehr Treibhausgase, während konventionell angebaute Baumwolle viel Wasser und Pestizide benötigt.
Benötigst du Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kleidung für dich und deine Lieben? Schreib uns an info@bergam.de.
Bergam ist nicht nur ein weiterer E-Shop