Merino richtig pflegen
Pflegeanleitung für Merinowolle
Überlegst du dir gerade, ob du für dich und deine Kinder Kleidung aus Merinowolle kaufen sollst, hast aber Angst, dass die Pflege kompliziert sein könnte? Fragst du dich, wie man all die hartnäckigen Kinderflecken aus Merinokleidung entfernt oder befürchtest du, dass deine Kleidung schrumpfen könnte? Ich werde ehrlich sein, das kann passieren. Aber keine Sorge, wenn du diese einfachen Tipps befolgst, wird es kinderleicht. Lies einfach weiter!
-
Vor dem ersten Tragen immer waschen. Wasche das neue Kleidungsstück beim ersten Mal separat oder mit ähnlichen Farben. Es kann sein, dass überschüssige Farbe austritt und andere Kleidung verfärbt. Verwende immer ein geeignetes Wollwaschmittel für Merinowolle (hier erhältlich).
-
Merino muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. So schonst du nicht nur das Material und verlängerst die Lebensdauer, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes. Merinowolle hat großartige selbstreinigende Eigenschaften. Oft reicht es schon aus, das Kleidungsstück an der frischen Luft, jedoch nicht in direkter Sonne, auszulüften. Durch das enthaltene Lanolin besitzt Merinowolle eine natürliche Schutzschicht, die Fleckenbildung vorbeugt.
-
Handwäsche von Merino: Wenn du deiner Kleidung besondere Aufmerksamkeit schenken möchtest, ist die Handwäsche ideal. Wasche die Kleidungsstücke in lauwarmem Wasser (bis max. 30°C). Nach dem Waschen vorsichtig ausdrücken, nicht wringen, und liegend auf einem Handtuch trocknen lassen. Achte beim Ausspülen auf allmählich sinkende Wassertemperaturen, um ein Einlaufen zu verhindern.
-
Waschen in der Waschmaschine: Geht das überhaupt? Prüfe immer zuerst das Pflegeetikett. Bei den meisten Merino-Kleidungsstücken von Bergam ist eine Maschinenwäsche möglich. Nutze jedoch ausschließlich das Wollprogramm, das mit niedrigen Temperaturen und reduzierter Schleuderdrehzahl arbeitet (maximal 800 U/min). Wir empfehlen 30°C, höchstens 40°C. Drehe das Kleidungsstück auf links, um Pilling zu verhindern, und verwende keinen Weichspüler.
-
Flecken von Merino entfernen: Gerade Lebensmittel-, Gras- oder Fettflecken sind hartnäckig. Hier ist Gallseife dein bester Freund. Behandle den Fleck idealerweise sofort mit kaltem Wasser, um ein tiefes Eindringen in die Fasern zu verhindern. Trage Gallseife auf, lasse sie 5-10 Minuten wirken und spüle sie anschließend sanft aus. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf mehrmals.
-
Darf Merino in den Trockner? Niemals! Außer du möchtest, dass deine Kleidung eine Nummer kleiner wird. Trockne Merinokleidung immer liegend und forme sie dabei sanft in die gewünschte Form. Merinowolle behält nämlich die Form, in der sie trocknet.
-
Achte auf das Pflegeetikett. Auch wenn es manchmal kratzt und du es am liebsten abschneiden würdest – hier stehen wichtige Pflegehinweise drauf!
-
Nutze Wollwaschmittel: Hochwertige, ökologische Wollwaschmittel wie die der Marke Greenatural findest du in unserem Shop (hier erhältlich).
-
Kleine Löcher in Merinokleidung? Vorsicht vor Kleidermotten, denn diese lieben Merinowolle besonders. Kleine Löcher entstehen oft erst nach dem Waschen oder beim Tragen und sind kein Zeichen mangelnder Qualität. Schütze deine Merinokleidung mit mottensicheren Produkten, lagere sie trocken und gut belüftet, und verwende regelmäßig Waschmittel mit Zedernextrakt oder spezielle Anti-Motten-Produkte.
-
Lanolin-Kur: Gönne deiner Merinokleidung gelegentlich ein Lanolinbad. Dies macht die Kleidung weich, regeneriert ihre natürlichen Eigenschaften und schützt sie vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ein Lanolinbad kannst du ebenfalls in unserem Shop kaufen.
Lanolinbad Anwendung:
-
Für Wollsachen (z. B. Windeln): ½-1 EL Lanolin in heißem Wasser auflösen und auf 1 Liter mit kaltem Wasser auffüllen. Kleidungsstück 30-60 Minuten einweichen, danach vorsichtig ausdrücken und liegend trocknen lassen.
-
Für Seide nur die halbe Menge Lanolin verwenden und genauso vorgehen.
-
Für die Waschmaschine 30–40 ml heißes Wasser mit Lanolin mischen und ins Weichspülerfach geben.
Pflege von Merinowolle ist keine Wissenschaft, und du brauchst kein Experte zu sein. Zögere nicht länger und wähle aus, was dir gefällt – hochwertige, natürliche Merinokleidung sollte in keinem Kinderkleiderschrank fehlen. Sie wärmt im Winter, kühlt im Sommer und begleitet deine Kleinen bei jedem Abenteuer.