Wie man sich im Winter kleidet 3 Dinge, bei denen du garantiert Fehler machst...

Fragst du dich auch, wie du dich und deine Kinder gut anziehst, damit ihr nicht friert und nicht krank werdet? Lass uns das heute gemeinsam anschauen. Hier sind 3 Aussagen, die jeder von uns sicherlich schon einmal gehört hat. Aber nicht alle gelten für Erwachsene und nicht alle für Kinder. Welchen Mythen unterliegen wir oft und was ist die Wahrheit über das Anziehen im Winter? 

1. Mythos: Zieh dich warm an, sonst wirst du krank

Wenn du dich und dein Kind gut anziehst, ist es doch nicht möglich, dass ihr krank werdet. Ob es sich um ein kleines Kind oder einen Erwachsenen handelt, jeder von uns hat diesen Satz schon einmal gehört. Ja, bis zu einem gewissen Grad kann das wahr sein, aber… Erkältungen werden nicht nur durch niedrigere Temperaturen verursacht. Was ist die Wahrheit?

Erkältungen und Grippe werden durch Viren verursacht, die von einem Menschen auf einen anderen übertragen werden, nicht durch die Lufttemperatur. Viren, die häufige Erkältungen und Krankheiten verursachen, zirkulieren in den Wintermonaten in größerer Menge. Warme Kleidung rettet also nicht immer.

Deshalb mach dir keine Sorgen, wenn du zufällig eine Schicht weniger anziehst. Und wenn du schon Schichten trägst, wähle lieber Merinowolle oder ein anderes atmungsaktives Material als Basisschicht. Warum, verraten wir dir beim dritten Mythos. Jetzt lass uns zu den Mützen kommen. 

2. Mythos: Setz eine Mütze auf, die meiste Wärme verliert der Mensch über den Kopf

Du musst eine Mütze tragen! Ein warmer Kopf ist das A und O, denn die meiste Wärme verliert der Mensch über den Kopf. Oder nicht? Wie ist es also wirklich?

Die Wahrheit ist, dass dies nur für Babys und Kleinkinder gilt. Das Verhältnis der Kopfoberfläche eines Kindes zur Oberfläche seines Körpers ist viel größer als bei einem Erwachsenen. Kinder verlieren also mehr Wärme über den Kopf. Deshalb sind für Kinder Kapuzen, Mützen und Sturmhauben wichtig.

Bei einem Erwachsenen ist das aber sehr unwahrscheinlich. Mit ein wenig Übertreibung kann man sagen, dass an deinem Kopf nichts Besonderes ist. Ein Erwachsener verliert Körperwärme über den Kopf genauso wie über jeden anderen Körperteil, der niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Deshalb ist es gut, eine Mütze zu tragen, aber auch die anderen Körperteile müssen bedeckt sein, damit dir nicht kalt wird.

3. Mythos: Zieh dich in Schichten an, nur so hält der Körper warm

Das Tragen mehrerer dünner Schichten hält dich bei Winterwetter warm. Aber! Denk daran, ob du die richtige Menge, Art und Reihenfolge der Schichten trägst. Nur so kann es richtig funktionieren. Wie schichtet man, damit es funktioniert?  

Unterziehleggings, Strumpfhosen und Unterhemden aus Baumwolle sind im Laufe der Jahre sehr beliebt geworden. Wenn die erste Schicht auf dem Körper, die du dir oder deinen Kindern anziehst, ausschließlich aus Baumwolle besteht, kann hier ein Problem entstehen. Wenn du schwitzt, saugt die Baumwolle den Schweiß auf und kühlt den Körper anschließend ab. Das ist die Hauptsache, an die du denken musst, wenn du Unterwäsche für dich oder deine Kinder auswählst.   

In dieser Hinsicht kannst du dich auf Merinowolle verlassen. Merinowolle hat die erstaunliche Fähigkeit, Feuchtigkeit von der Haut wegzutransportieren. Dadurch bleibst du trocken und komfortabel. Kleidung aus Merinowolle wärmt dich hervorragend. 

Wollfasern können Luft besser einschließen als alle anderen Stoffe. All die eingeschlossene Luft ist ein perfekter Isolator. Was wichtig ist, Wolle behält ihre wärmenden und isolierenden Eigenschaften, auch wenn sie nass ist.

Benötigst du Beratung bei der Auswahl geeigneter Kleidung für dich und deine Lieben? Schreib uns an info@bergam.de

Bergam ist nicht nur ein weiterer E-Shop. Wir sind für dich da.