Zu Beginn möchten wir dir sagen, dass die meiste Kleidung aus Merinowolle von dir und deinen Kindern das ganze Jahr über getragen werden kann. Wenn du aber zu Hause nur einen warmen Pullover aus Merinowolle hast, den du während der warmen Tage einmotten möchtest, damit du ihn in der nächsten Saison ohne Beschädigung herausholen kannst, geben wir dir Tipps, wie das geht.
Kleidung aus Merinowolle schmeckt nämlich Motten und anderen Schädlingen sehr. Wie lagert man Merino-Kleidung richtig?
Motten und andere Schädlinge ernähren sich gerne von Fasern wie Merinowolle, Kaschmir oder Seide und hinterlassen so Löcher in der Kleidung. Lagere deine Merino-Pullover im Sommer daher an einem kühlen, trockenen Ort mit guter Luftzirkulation, wie z. B. einem Schrank, Dachboden oder Keller. Die Kleidung sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze oder Feuchtigkeit geschützt werden, da dies zum Ausbleichen oder anderen Schäden führen kann.
Wie man Kleidung aus Merinowolle wäscht, erfährst du hier.
Damit deine Lieblingskleidung aus Merino Motten, Schimmel, Staub und andere Abnutzung vermeidet, haben wir für dich clevere Methoden, um nicht getragene Kleidung aufzubewahren und sie außerhalb der Hauptsaison im bestmöglichen Zustand zu halten.
5 Methoden, um nicht getragene Kleidung außerhalb der Saison zu lagern
Vakuumbeutel
Bewahre deine Kleidung während des Sommers in luftdichten Beuteln auf. Das schützt nicht nur die gesamte Kleidung, sondern schafft auch viel mehr Platz im Kleiderschrank. Andererseits müssen auch diese Beutel gelegentlich wieder versiegelt werden und was entscheidend ist, sie lassen die Kleidung nicht atmen. Was also tun?
Aufbewahrungstaschen aus Stoff
Verwende idealerweise Baumwoll- oder Leinenbeutel, da diese eine natürliche Luftzirkulation ermöglichen. Diese Aufbewahrungstaschen und -beutel sollten die richtigen Verschlüsse haben, damit keine Motten hineingelangen. Das Einwickeln der Kleidungsstücke in Seidenpapier verhindert ebenfalls ein Vergilben.
Aufbewahrungskörbe und -boxen
Aufbewahrungskörbe können eine einfachere Alternative zu Vakuumbeuteln sein, benötigen aber selbst erheblich viel Stauraum. Sei vorsichtig, die Aufbewahrung von Kleidung in einem luftdichten Behälter kann nur einen neuen Mottenbefall verhindern.
Wenn sich bereits Eier in deiner Merino-Kleidung befinden, schlüpfen sie trotzdem. Vergewissere dich daher immer, bevor du die Kleidung lagerst, dass sie wirklich sauber ist. Überprüfe auch, ob die Behälter trocken sind, genau wie deine Kleidung, damit sie nicht zu schimmeln beginnt.
Motten mit Duft abschrecken
Vielleicht kennst du das von den Hütten deiner Großeltern oder Eltern: gegen Motten helfen Naphthalinkugeln. Aber ihr Geruch ist stark, schwer zu entfernen und etwas unangenehm. Wir haben eine natürliche Lösung für dich.
Lagere Merino mit einem Mottenabwehrmittel wie Lorbeerblatt, schwarzer Pfeffer, Zeder oder Lavendel. Oder investiere in eine weitere natürliche Alternative, wie z. B. Zedernholz, das nicht nur gut riecht, sondern auch genauso gut, wenn nicht sogar besser, bei der Vorbeugung von Mottenschäden wirkt. Beachte, dass der Zedernholzduft mit der Zeit verfliegt, sodass du die Zedernholzblöcke möglicherweise austauschen musst.
Halte deinen Kleiderschrank wirklich sauber
Reinige deinen Kleiderschrank oft von oben bis unten; Motten leben gerne an dunklen Orten, an denen sie nicht gestört werden. Bewege daher die Sachen, nimm die Kleidung heraus und lege dann alles sorgfältig zurück.
Weitere Tipps zur Aufbewahrung von Kleidung aus Merinowolle:
- Reinige die Kleidungsstücke immer vor der Lagerung - dies hilft, Gerüche, Flecken und Schmutzablagerungen zu vermeiden. Schweiß, Geruch oder z. B. Tierhaare können dazu führen, dass Merino-Kleidung für Motten noch schmackhafter wird. Und auch wenn wir empfehlen, Merino nicht zu waschen, wenn es nicht notwendig ist, solltest du es vor der Lagerung lieber waschen.
- Falte Merino, lasse es nicht auf einem Kleiderbügel hängen. Das Aufhängen von Merino über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, dass sich das Kleidungsstück unansehnlich verzieht, wodurch es Beulen unter den Schultern bekommt. Überprüfe deine Wollkleidung gelegentlich und vergewissere dich, dass sich keine Feuchtigkeit darin befindet oder sich Insekten eingeschlichen haben.
- Hast du einen Schädling in deinem Kleiderschrank vermutet? Versuche, die Wolle in einen verschließbaren Plastikbeutel zu legen und sie dann für 24 bis 48 Stunden in den Gefrierschrank zu legen. Dadurch werden alle Larven abgetötet, die sich in der Wolle befinden könnten.
Der wichtigste Tipp zur Aufbewahrung von Merino: Vorsicht vor Larven
Wir empfehlen allen unseren Kunden, Merino das ganze Jahr über zu tragen. Es ist wichtig zu wissen, dass Mottenbeschädigungen an Merino-Kleidung häufiger vorkommen, als die meisten von uns denken. Motten und andere Insekten sind mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen, die Schäden werden in der Regel von den Larven verursacht, nicht von den erwachsenen Käfern.
Motten leben an dunklen Orten und legen Eier auf tierische Fasern wie Wolle. Und wenn die Eier schlüpfen, kann dein Lieblings-Merino-T-Shirt als eine großartige Nahrungsquelle dienen.
Wenn du Löcher in deinem Lieblings-Merino findest, versuche herauszufinden, wo die Motten Eier abgelegt haben. Sei auch vorsichtig beim Kauf von Merino aus zweiter Hand. Es kommt oft vor, dass jemand ein Kleidungsstück vom Basar kauft, das leider schon von Motten befallen ist. In diesen Fällen ist es leider oft am effektivsten und sichersten, die befallenen Gegenstände zu entsorgen, um den Rest des Kleiderschranks zu retten.
Wenn du Motten zu Hause findest, reinige deinen Kleiderschrank gründlich und nicht nur den. Eier können an vielen Stellen landen: auf dem Boden, auf der Ober- und Unterseite von Regalen und sogar an der Decke. Staubsauge und wische Staub gründlich, insbesondere in Ecken und in mit Teppich bedeckten Bereichen.
Beachte auch, dass Motten nicht die einzige Bedrohung für Wolle sind. Wähle daher deinen Aufbewahrungsort für Merino-Kleidung sorgfältig aus.
Das waren unsere Tipps für die sichere Aufbewahrung deiner saisonalen Merino-Stücke, die du nicht das ganze Jahr über trägst. Wenn du ein paar wichtige Grundsätze beachtest, um Motten, Schädlinge und Schimmel zu vermeiden, die Kleidung an einem trockenen Ort mit guter Luftzirkulation lagerst und sie gelegentlich überprüfst, hast du gewonnen.
Benötigst du Beratung bei der Auswahl der passenden Kleidung für dich und deine Lieben? Schreibe uns an info@bergam.de.
Bergam ist nicht nur ein weiterer E-Shop. Wir sind für dich da.