Warum juckt und kratzt Merinowolle bei manchen Menschen? Unsere ehrliche Antwort.

Möchten Sie für sich oder Ihre Kinder ein hochwertiges Merinoprodukt für den Spaß bei kaltem Wetter kaufen, haben aber Angst, dass Merino kratzt? Wir verstehen Sie. Dies ist eine der häufigsten Befürchtungen all derer, die Merino zum ersten Mal ausprobieren möchten. Lassen Sie uns das genauer ansehen!

Merinowolle ist ein Stoff mit hervorragenden Eigenschaften. Es ist das ideale Material für alle kleinen und großen Outdoor-Enthusiasten und Reisenden, und zwar, egal, ob Sie zu einer Hütte oder ans andere Ende der Welt reisen. 

Viele Menschen assoziieren Merino mit traditioneller Wolle und glauben daher, dass es die Haut reizt und kratzt. Bei Merinowolle sollte dies jedoch niemals der Fall sein. Und hier sind die Gründe, warum das so ist.

Leiden Sie oder Ihre Liebsten an Ekzemen? Hier erfahren Sie, warum Merinowolle helfen kann. 

Warum traditionelle Wolle juckt und kratzt?

Wolle besteht aus Keratin, demselben Protein, aus dem auch menschliches Haar besteht. Wolle juckt hauptsächlich aufgrund der mechanischen Reibung des Stoffes auf unserer Haut, die durch zwei spezifische Faktoren verursacht wird: die Dicke und die Struktur der Faser.

Traditionelle Wolle hat eine Faserdicke von etwa 35-40 Mikron, was ungefähr halb so dick ist wie unser Haar. Für manche mag das wie eine superdünne Faser klingen, aber ist es Ihnen jemals passiert, dass nach einem Friseurbesuch ein paar Haare auf Ihrem Nacken zurückblieben? Es juckt, oder?

Wenn Wolle juckt, warum juckt Merino dann nicht?

Es ist einfach... Merinowolle hat normalerweise eine Faserdicke von 17-21 Mikron, was fast halb so dick ist wie traditionelle Wolle. Dünnere Fasern sind daher weicher und luxuriöser auf der Haut und reduzieren Irritationen.

Darüber hinaus bieten dünnere Fasern mehr Elastizität und bewegen sich stärker im Einklang mit unserem Körper. Der Unterschied im Kratzen zwischen traditioneller Wolle und Merinowolle ist Ihnen wahrscheinlich schon klar: Merino hat im Wesentlichen alle Vorteile traditioneller Wolle ohne das damit verbundene Jucken.

Wir haben Sie noch nicht überzeugt und der Gedanke geht Ihnen immer noch durch den Kopf, dass...

Was ist, wenn Merino Sie oder Ihre Kinder juckt und kratzt?

Jeder, der ein T-Shirt aus feinster Merinowolle ausprobiert, wird Ihnen bestätigen, dass es nicht wie Baumwolle ist. Auf weichen Körperteilen wie Rumpf, Rücken und Schultern kann es sich rauer anfühlen. Aber rau ist nicht dasselbe wie jucken und kratzen.

Dieses Gefühl verschwindet oft, sobald Sie sich bewusst werden, dass Merinobekleidung nicht so weich und glatt wie Seide sein sollte. Die meisten Erwachsenen und Kinder gewöhnen sich an dieses Gefühl.

Leider gibt es aber auch Personen, die Merino wirklich nicht tragen können oder wollen. Merinobekleidung ist ihnen auf der Haut unangenehm. Es ist ein Gefühl, das wir niemandem widerlegen können.

Aus eigener Erfahrung wissen wir jedoch, dass es nach dem ersten Misserfolg nicht notwendig ist, die gesamte Merinoausrüstung zu verkaufen. Manchmal reicht es aus, seinen Merinostücken ein Lanolinbad zu gönnen und abzuwarten, bis ihre Zeit wiederkommt.

Unsere Tipps, wenn Merinobekleidung zu jucken beginnt

So war es auch bei uns. Unser Sohn Matěj trug Merinowolle von Geburt an ohne die geringsten Probleme. Eines Tages wachte er morgens auf und sein Lieblingsmerinoshirt war nicht mehr sein Lieblingsshirt, sondern unerträglich. Wir haben es gemeinsam gewaschen, ein paar Tage im Schrank ruhen lassen und mit der Zeit kam es wieder ins Spiel.

Nicht weniger wichtig ist die Tatsache, dass Wärme die Haut weicher und anfälliger für Schäden macht. Während niedrigere Temperaturen eine zusammenziehende oder straffende Wirkung auf die Hautoberfläche haben. Die Umgebungswärme kann die Haut eines Merinoliebhabers bis zu dem Punkt erweichen, an dem es zu Juckreiz kommt, der in einer kälteren Umgebung nicht aufgetreten wäre.

Eine weitere Kleinigkeit, die den Komfort beeinflusst, ist der Schnitt der Kleidung. Das Tragen etwas lockererer Kleidung erhöht den Komfort. Das Lassen eines gewissen Abstands zwischen Haut und Kleidung führt nicht nur dazu, dass Merinobekleidung weniger juckt, sondern ermöglicht es der Wolle auch, Thermoregulation und Feuchtigkeitstransport effektiver durchzuführen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Waschen von Merinowolle. Sobald Sie Ihre Merinoteile nach Hause bringen, waschen Sie sie mit einem für Wolle geeigneten Waschmittel. Manchmal reicht es auch aus, wenn Sie Ihr Merinoteil zusammen mit Jeans waschen. Dadurch werden die losen Wollfasern, die jucken und kratzen können, herausgezogen und abgenutzt.

Wenn Sie sehr empfindlich auf Wolle reagieren, probieren Sie Kleidung aus, die eine Kombination aus Wolle und Modal, Tencel oder Synthetik ist.

Die Kombination aus Merinowolle und Tencel haben wir vor allem dank der norwegischen Marke SAFA lieben gelernt. Dieses Material ist für den ganzjährigen Gebrauch für einen ruhigen Schlaf, auf Reisen oder für Abenteuer in der Natur geeignet.

Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl geeigneter Kleidung für sich und Ihre Lieben? Schreiben Sie uns an info@bergam.de.

Bergam ist nicht nur ein weiterer E-Shop. Wir sind für Sie da.