Schon wieder diese Knötchen auf der Merinowolle! Aber keine Sorge, sie beeinträchtigen ihre Funktion nicht.

Pilling bei Merinowolle. Das ist ein Problem, das irgendwie zur Merinowolle dazugehört. Wir können Ihnen versichern, dass Pilling bei Wolle kein Zeichen für schlechte Qualität ist. Warum entsteht Pilling bei Merinowolle und was können Sie dagegen tun? Das werden wir in diesem Artikel näher betrachten.

Pilling ist ein natürliches Phänomen bei Kleidung aus Wollfasern. Leider gibt es viele Missverständnisse über Pilling bei Wolle, ebenso wie über das Waschen von Wolle. Wir sind hier, um einige dieser Mythen zu entkräften.

Wie man Kleidung aus Merinowolle wäscht und pflegt, erfahren Sie in diesem Artikel.  

Was ist Pilling?

Sie wissen sicherlich, wovon wir sprechen, aber lassen Sie es uns genau definieren: Pilling tritt auf, wenn sich auf Wollkleidung kleine, flauschige Knötchen bilden, die einem gewissen Verschleiß oder Reibung ausgesetzt sind.

Pilling kann etwas abgenutzt aussehen und den Besitzer bei der ersten Erfahrung mit Merinowolle überraschen. Es tritt tendenziell an Stellen auf, die stärkerer Reibung ausgesetzt sind, wie Achselhöhlen, Rücken und Ärmel (insbesondere um die Handgelenke). 

Das Gleiche gilt für Kinder. Wenn Sie ein kleines Kleinkind zu Hause haben, das ständig krabbelt oder robbt, wird sein T-Shirt wahrscheinlich mehr Pilling aufweisen als bei einem Vorschulkind. Denken Sie daran, dass Pilling nicht ewig anhält. Pilling auf Merinobekleidung wird nach mehrmaligem Tragen im Laufe der Zeit weniger und weniger auftreten.

Was bedeutet Pilling bei Wollkleidung wirklich?

Warum pillt ein hochwertiges Wollprodukt? Ist das normal oder habe ich minderwertige Ware gekauft? Wir verstehen Ihre Bedenken und möchten Ihnen heute offen sagen: Pilling ist KEIN Zeichen für minderwertige Wolle, sondern tatsächlich das Gegenteil. Es ist tatsächlich einer der größten Mythen, wenn es um das Qualitäts- und Haltbarkeitsniveau von Wollkleidung geht.

Jetzt, wo Sie wissen, dass Pilling kein Zeichen für minderwertige Kleidung oder Produkte ist, fragen Sie sich wahrscheinlich immer noch: Wie kann man Pilling bei Merinowolle verhindern?

Wie oben erwähnt, tritt Pilling nur zu Beginn des Tragens Ihrer Wollkleidung auf. Sobald alle losen Fasern beim ersten Gebrauch an die Oberfläche treten, beginnt das Pilling langsam nachzulassen.

Hier sind einige Tipps, wie Sie die Bildung und Menge von Pilling minimieren können

  1. Befolgen Sie sorgfältig die Waschanweisungen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in diesem Artikel.
  2. Denken Sie beim Waschen von Merinobekleidung daran, sie vor dem Waschen auf links zu drehen. Verwenden Sie beim Waschen in der Waschmaschine das Wollprogramm oder waschen Sie Ihre Kleidung von Hand. 
  3. Verwenden Sie für Wollkleidung Wollwaschmittel. Es ist sehr gut, ein Lanolinmittel zu verwenden, das das Wollhaar umhüllt, es glättet und es weniger zum Pilling neigt.
  4. Waschen Sie einzelne Kleidungsfarben getrennt. Pilling ist auffälliger, wenn Sie mehrere Farben zusammen waschen.
  5. Überladen Sie die Waschmaschine nicht! Wenn Sie alle Ihre Merinoteile in die Waschmaschine geben, lassen Sie wenig Platz für die Bewegung der Kleidung, was Pilling fördern kann.
  6. Überlegen Sie, ob Ihre Merinobekleidung überhaupt gewaschen werden muss.
  7. Merinowolle ist von Natur aus schmutzabweisend und geruchsabweisend. Warum also nicht versuchen, die Kleidung einfach auszulüften?
  8. Wenn Sie Merinowolle waschen, trocknen Sie die Kleidung flach auf einem Handtuch oder einem Wäscheständer.
  9. Wenn Sie können, versuchen Sie, Reibung und Abnutzung Ihrer Lieblingsmerinobekleidung zu minimieren.

Wie man Pilling von Merinobekleidung entfernt

Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man Pilling auf Kleidung reduziert, aber schauen wir uns an, was man tun kann, um Pilling zu entfernen.

Es ist ähnlich wie bei einem neuen Wollteppich – wenn sich eine Faser löst, saugen Sie sie ab. Nun, das Gleiche gilt für Wollkleidung. Das Entfernen dieser überschüssigen Pillingfasern hört auf, sobald die Kleidung verwendet wird und die überschüssigen Fasern entfernt sind.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun: von Hand, mit einem Babykamm, einer stumpfen Rasierklinge oder einem elektrischen Handgerät.

Unserer Meinung nach ist die beste Lösung, Pilling von Hand zu entfernen. Andere Alternativen wie eine Rasierklinge oder ein elektrischer Pillingentferner werden von uns nur in geringem Umfang empfohlen. Auch wenn Sie noch so vorsichtig sind, können Sie das Wollgarn beschädigen und ein kleines, unauffälliges Loch ist schnell gemacht.

Interessieren Sie sich für die Eigenschaften von Merinowolle, Baumwolle und Bambus? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Haben wir Ihre Bedenken hinsichtlich der Pillingbildung auf Ihrem Lieblingswollstück zerstreut? Das haben wir uns gedacht.

Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl geeigneter Kleidung für sich und Ihre Lieben? Schreiben Sie uns an info@bergam.de.

Bergam ist nicht nur ein weiterer E-Shop. Wir sind für Sie da.